Die gesetzliche Krankenkasse zahlt seit 2004 nur noch in sehr seltenen Fällen eine Kostenübernahme für Brillen und Kontaktlinsen. Für die Brillenfassung gibt es ebenfalls von der gesetzl. Kasse keine Erstattung.

Meist zahlt man also selbst mehrere hundert Euro für eine neue Brille.

Weiterführende Informationen finden Sie u.a. hier bei der Verbraucherzentrale 

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist daher eine clevere Möglichkeit diese Kosten zu reduzieren.

bkv-Brille

Brillen und Sehhilfen in der betrieblichen Krankenversicherung

bkv-Brille
Weitere Leistungsbausteine

sind je nach bKV-Tarif:

  • Kontaktlinsen
  • Reparatur und Reinigungsmittel
  • Sonnenbrillen mit Sehstärke
  • Bildschirmarbeitsbrillen
  • Operationen zur Behebung einer Fehlsichtigkeit
  • Vor-und Nachuntersuchungen beim LASIK

 

Tipp: Augen auf beim Tarifvergleich!

Im Kleingedruckten finden Sie die Unterschiede bei der Höhe der Erstattung für Sehhilfen

Je nach Tarif gibt es im Bereich der Sehhilfen sehr große Unterschiede.

So gibt es bei vielen Tarifen sogenannte „Sublimits“. Dies bedeutet dass es nur einen bestimmten Maximalbetrag erstattet wird, z.B. nur 120 EUR pro Jahr oder nur 200 EUR innerhalb von 2 Kalenderjahren.

Die Allianz bietet im Rahmen ihres neuen bKV-Budgettarifs „MeineGesundheit“ eine besonders flexible Lösung für Sehhilfen an. Hierbei können Arbeitgeber zwischen zwei Erstattungsniveaus wählen: 75 % oder 100 % der Kosten für Brillen, Kontaktlinsen oder Sehschärfe-Operationen – jeweils bis zur vollen Budgethöhe.

Das Besondere: Es gibt keine Sublimits, also keine gesonderten Obergrenzen für Sehhilfen innerhalb des Budgets. Alternativ kann ein separater „Sehhilfe Extra“-Topf eingerichtet werden, der zusätzlich zur Budgethöhe bereitgestellt wird und ebenfalls bis zu 75 % der Kosten übernimmt.

 

Sonnenbrillen mit Sehstärke

sind ebenfalls im Leistungsumfang vieler Tarife der betrieblichen Krankenversicherung enthalten.

Auch hier gibt es Unterschiede in der Erstattungshöhe. Dies kann ein gedeckelter Betrag (Sublimit), das hälftige Budget, das volle Budget oder ein Zusatzbudget sein. Wir beraten Sie gern.

brillenversicherung-bkv

Vergleich der Brillenversicherung in der bKV

Als Spezialist für betriebliche Krankenversicherung haben wir für Sie Zugriff auf nahezu alle verfügbaren bKV-Tarife der Versicherer. Wir kennen die Unterschiede bei den Erstattungshöhen und das Kleingedruckte. Erfahren Sie, worin sich die Tarife stark unterscheiden und wo Sie einen optimalen Tarif entsprechend Ihren Anforderungen für Ihre Belegschaft erhalten.

Nutzen Sie unseren kostenlosen Vergleichs- und Beratungsservice!

Infos zum Budgettarif. Klick auf das Logo der Hallesche

Hallesche bKV
Allianz bKV
DKV
Gothaer bKV
Continentale bKV
Nürnberger bKV
Barmenia bKV
R+V-bkv
SDK bKV
AXA bKV
ottonova bkv

Jetzt informieren - für Ihre optimale betriebliche Krankenversicherung

Hier können Sie uns Ihre Anfrage senden oder gleich einen Beratungstermin (online/telefonisch) auswählen.

Unsere bKV-Experten beraten Sie gern!

Ingrida Sander

Ingrida Sander

Finanz- und Versicherungsmakler Sander GmbH

Telefon: 06483-2424-900 Email: bkv@makler-sander.com

Dies könnte Sie auch interessieren

Gesundheitsmanagement im Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein strategischer Ansatz zur Förderung der Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden in Unternehmen. Es geht dabei nicht nur um einzelne Maßnahmen wie Obstkörbe oder Fitnesskurse, sondern um ein systematisch geplantes und dauerhaft integriertes Konzept.

Wie teuer ist ein Krankentag?

Ein Krankheitstag eines Mitarbeiters kostet deutsche Unternehmen im Durchschnitt zwischen 400 und 500 Euro pro Tag. Diese Zahl variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Qualifikation des Mitarbeiters.

bKV-Budgettarife mit Familienmitversicherung

Stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke mit bKV-Budgettarifen inklusive Familienmitversicherung. Flexible Gesundheitsbudgets, steuerfreie Leistungen und attraktive Zusatzangebote für Mitarbeitende und deren Angehörige – jetzt informieren!

Leistungshöhe bei unterjährigem Beginn

Viele Tarife bieten volle Leistung auch bei einem unterjährigen Versicherungsbeginn. Die genaue Leistungshöhe und die Bedingungen können je nach Anbieter und Tarif variieren. Es ist daher ratsam, die spezifischen Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen und sich gegebenenfalls beraten zu lassen.

Schneller Zugang zu Gesundheitsdiensten

Durch die Kombination von schneller Terminvergabe, umfassender Vorsorge und finanzieller Entlastung trägt die BKV zu einem effizienteren und effektiveren Gesundheitssystem bei. Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren, profitieren nicht nur von einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch von einer gesteigerten Produktivität und einem positiven Unternehmensimage.

Anbieter betriebliche Krankenversicherung

Die Auswahl des richtigen Anbieters für die betriebliche Krankenversicherung ist entscheidend, um die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu fördern. Unternehmen sollten verschiedene Anbieter vergleichen und die oben genannten Kriterien berücksichtigen, um die beste Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden.

Betriebliche Krankenversicherung Steuer

Die betriebliche Krankenversicherung bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern auch erhebliche steuerliche Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Durch eine sorgfältige Planung und Optimierung können Unternehmen die steuerlichen Anreize voll ausschöpfen und gleichzeitig die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter fördern.

Betriebliche Krankenversicherung Kosten

Die Kosten der betrieblichen Krankenversicherung sind vielfältig und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine sorgfältige Planung und Kalkulation sind notwendig, um die bKV erfolgreich im Unternehmen zu implementieren und sowohl den Mitarbeitern als auch dem Unternehmen selbst einen Mehrwert zu bieten.

bKV Vergleich

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) bietet eine Vielzahl von Zusatzleistungen. Diese Leistungen sollten Sie bei bKV-Tarifen vergleichen

bKV Versorgungsordnung

Die Erstellung einer Versorgungsordnung ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Abstimmung erfordert, um sicherzustellen, dass die Interessen sowohl des Unternehmens als auch der Mitarbeiter berücksichtigt werden.

Copyright! Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren. 

Für eine Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. 

Wählen Sie mindestens 2 Tarife
zum vergleichen aus