Allgemeine Fragen

bkv-Zahnarzt

Zahnleistungen

Sehhilfen

Häufig gestellte Fragen

Wie erfolgt die Beantragung einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV)?

Die Beantragung einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) ist für Unternehmen ganz einfach und erfolgt in wenigen Schritten:

  1. Bedarfsanalyse & Beratung
    Zunächst wird gemeinsam mit einem bKV-Experten ermittelt, welche Leistungen für die Belegschaft sinnvoll sind – z. B. Zahnzusatz, Sehhilfen, Vorsorgeuntersuchungen oder Budgettarife. Dabei werden auch steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt.
  2. Auswahl des Tarifs
    Unternehmen wählen aus Budgettarifen und ergänzen ggf. noch Bausteintarife. Die Leistungen können individuell zusammengestellt werden – je nach Branche, Mitarbeiterstruktur und Budget. Es ist auch eine Gruppenbildung möglich, z.B. 600 EUR Budget für Gruppe 1 und 1.200 EUR Budget für Gruppe 2.
  3. Vertragsabschluss
    Der Arbeitgeber lässt über einen bKV-Versicherungsmakler die Annahme eines Gruppenversicherungsvertrag bei den ausgewählten Versicherern anfragen. Der bKV-Experte kümmert sich um alles Organisatorische (Beantragung, Abstimmung mit Steuerberater, bKV-Versorgungsordnung etc.).
  4. Mitarbeiterinformation & Einwilligung
    Die Mitarbeitenden werden über die Leistungen informiert und geben ihre Einwilligung zur Teilnahme. Eine Gesundheitsprüfung ist in der Regel nicht erforderlich.
  5. Start der Versicherung
    Nach Vertragsabschluss und Anmeldung der Mitarbeitenden beginnt der Versicherungsschutz – meist ohne Wartezeiten.
  6. Verwaltung & Kommunikation
    Die laufende Verwaltung übernimmt in vielen Fällen der Versicherer. Unternehmen erhalten Unterstützung bei der Kommunikation und Integration der bKV in bestehende HR-Prozesse.