Welche Frage haben Sie?
Allgemeine Fragen
- Was ist ein Budgettarif in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV)?
- Wie funktioniert die Erstattung bei einem Budgettarif?
- Welche Leistungen sind typischerweise enthalten?
- Wer kann versichert werden?
- Gibt es eine Gesundheitsprüfung oder Wartezeiten?
- Was passiert bei längerer Abwesenheit (z. B. Elternzeit, Sabbatical)?
- Können Leistungen auch im Ausland genutzt werden?
- Was passiert beim Ausscheiden aus dem Unternehmen?
- Wie profitieren Unternehmen von bKV-Budgettarifen?
- Wie wird die bKV verwaltet?
- Werden meine Gesundheitsdaten an meinen Arbeitgeber weitergegeben?
- Was passiert bei einem Arbeitgeberwechsel oder Renteneintritt?
- Gibt es Wartezeiten oder Gesundheitsprüfungen?
- Wie funktioniert die Abrechnung bei bKV-Budgettarifen?
14 Beiträge

Zahnleistungen
- Welche Zahnleistungen sind im Budgettarif enthalten?
- Gibt es Wartezeiten oder Gesundheitsprüfungen?
- Wie hoch ist die Erstattung für Zahnbehandlungen im Budgettarif?
- Sind Zahnersatzleistungen im Budget enthalten oder separat versichert?
- Wie oft kann man eine professionelle Zahnreinigung über den Tarif abrechnen?
- Werden auch kieferorthopädische Leistungen übernommen?
- Wie erfolgt die Abrechnung von Zahnleistungen?
- Können Zahnleistungen auch für Angehörige genutzt werden?
- Wie unterscheiden sich Zahnleistungen im Budgettarif von denen der gesetzlichen Krankenkasse?
9 Beiträge

Sehhilfen
- Welche Sehhilfen sind im BKV-Budgettarif enthalten?
- Wie hoch ist die Erstattung für Brillen und Kontaktlinsen?
- Muss die Sehhilfe medizinisch notwendig sein?
- Wie oft kann man eine neue Brille abrechnen?
- Werden auch Bildschirmarbeitsplatzbrillen übernommen?
- Sind auch Sonnenbrillen mit Sehstärke erstattungsfähig?
- Können auch LASIK-Operationen über das Budget abgerechnet werden?
- Wie erfolgt die Abrechnung von Sehhilfen?
- Können Angehörige Sehhilfen über die bKV abrechnen?
9 Beiträge

Naturheilverfahren & Heilpraktiker
- Welche Naturheilverfahren sind im Budgettarif abgedeckt?
- Wer darf die Leistungen erbringen – Heilpraktiker oder nur Ärzte mit Zusatzbezeichnung?
- Wie hoch ist die maximale Erstattung pro Jahr?
- Gibt es Wartezeiten vor Leistungsbeginn?
- Werden meine Gesundheitsdaten an meinen Arbeitgeber weitergegeben?
- Was ist das Hufelandverzeichnis und das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH)
- Was bedeutet Regelhöchstsätze der GOÄ?
- Warum lohnt sich ein bKV-Budgettarif mit Naturheilverfahren?
- Wie viele Mitarbeitende müssen mindestens teilnehmen?
9 Beiträge

Vorsorge & Impfungen
3 Beiträge

Arznei-, Verband- & Hilfsmittel
3 Beiträge

Familienleistungen
2 Beiträge

Assistenz-Services
3 Beiträge

Sonstiges
3 Beiträge
Ausgewählte Beiträge
Beliebte Beiträge
Neueste Beiträge
Kürzlich aktualisierte Beiträge
Häufig gestellte Fragen
Wie erfolgt die Beantragung einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV)?
Die Beantragung einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) ist für Unternehmen ganz einfach und erfolgt in wenigen Schritten:
- Bedarfsanalyse & Beratung
Zunächst wird gemeinsam mit einem bKV-Experten ermittelt, welche Leistungen für die Belegschaft sinnvoll sind – z. B. Zahnzusatz, Sehhilfen, Vorsorgeuntersuchungen oder Budgettarife. Dabei werden auch steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. - Auswahl des Tarifs
Unternehmen wählen aus Budgettarifen und ergänzen ggf. noch Bausteintarife. Die Leistungen können individuell zusammengestellt werden – je nach Branche, Mitarbeiterstruktur und Budget. Es ist auch eine Gruppenbildung möglich, z.B. 600 EUR Budget für Gruppe 1 und 1.200 EUR Budget für Gruppe 2. - Vertragsabschluss
Der Arbeitgeber lässt über einen bKV-Versicherungsmakler die Annahme eines Gruppenversicherungsvertrag bei den ausgewählten Versicherern anfragen. Der bKV-Experte kümmert sich um alles Organisatorische (Beantragung, Abstimmung mit Steuerberater, bKV-Versorgungsordnung etc.). - Mitarbeiterinformation & Einwilligung
Die Mitarbeitenden werden über die Leistungen informiert und geben ihre Einwilligung zur Teilnahme. Eine Gesundheitsprüfung ist in der Regel nicht erforderlich. - Start der Versicherung
Nach Vertragsabschluss und Anmeldung der Mitarbeitenden beginnt der Versicherungsschutz – meist ohne Wartezeiten. - Verwaltung & Kommunikation
Die laufende Verwaltung übernimmt in vielen Fällen der Versicherer. Unternehmen erhalten Unterstützung bei der Kommunikation und Integration der bKV in bestehende HR-Prozesse.