Wie viel kostet ein Krankentag?

333.000 EUR Kosten pro Jahr für ein kleines Unternehmen?!

Entdecken Sie, wie eine betriebliche Krankenversicherung die finanzielle Belastung eines Krankentages mindern kann.

Was ist ein Krankentag?

Ein Krankentag ist ein Arbeitstag, an dem ein Mitarbeiter aufgrund von Krankheit nicht zur Arbeit erscheinen kann.

An diesem Tag bleibt der Arbeitsplatz leer und die Arbeit wird nicht erledigt.

Diese Tage können erhebliche Kosten für Unternehmen verursachen, da sie sowohl direkte als auch indirekte finanzielle Auswirkungen haben.

Das Verständnis dieser Kosten ist entscheidend, um effektive Maßnahmen zur Reduzierung der Krankheitsausfälle zu entwickeln und die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern.

Kosten eines Krankentages in Deutschland

Ein durchschnittlicher Krankentag kostet Unternehmen in Deutschland etwa 250 bis 750 Euro.

Durchschnittliche Kosten pro Tag

Anzahl von Krankentagen

Einfluss auf die Produktivität

Wie setzen sich die Kosten für einen Krankheitstag zusammen?

Ein Krankheitstag eines Mitarbeiters kostet deutsche Unternehmen im Durchschnitt zwischen 400 und 500 Euro pro Tag. Diese Zahl variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Qualifikation des Mitarbeiters. Während in kleinen Betrieben die Kosten bei etwa 250 Euro liegen können, steigen sie in großen Unternehmen oder bei hochqualifizierten Fachkräften auf bis zu 750 Euro.

Direkte Kosten

Die direkten Kosten setzen sich hauptsächlich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Lohnfortzahlung für bis zu sechs Wochen (§ 3 Entgeltfortzahlungsgesetz),
  • Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung,
  • Kosten für Ersatzpersonal oder Überstunden anderer Mitarbeiter.

Indirekte Kosten: Der unsichtbare Teil der Rechnung

Neben den offensichtlichen Ausgaben entstehen durch Krankheitsausfälle auch indirekte Kosten, die oft schwerer zu beziffern, aber nicht weniger bedeutend sind:

  1. Produktivitätsverluste
    • Projekte verzögern sich, Deadlines werden nicht eingehalten.
    • Die verbleibenden Teammitglieder müssen zusätzliche Aufgaben übernehmen, was zu Überlastung und Fehleranfälligkeit führen kann.
  2. Qualitätsverluste
    • Ersatzkräfte oder Kollegen ohne die gleiche Expertise übernehmen Aufgaben, was die Qualität der Arbeit beeinträchtigen kann.
  3. Know-how-Verlust
    • Besonders bei langwierigen Erkrankungen geht wertvolles Erfahrungswissen temporär verloren.
  4. Motivations- und Stimmungseinbußen im Team
    • Häufige oder lange Ausfälle können das Betriebsklima belasten und zu Frustration führen.
  5. Organisatorischer Mehraufwand
    • Umplanung von Schichten, Einarbeitung von Vertretungen, Kommunikation mit Krankenkassen und Versicherungen.
  6. Kundenunzufriedenheit
    • Verzögerte Lieferungen oder schlechterer Service können das Vertrauen von Kunden beeinträchtigen.
  7. Langfristige Folgen
    • Wiederholte oder lange Ausfälle können zu einer höheren Fluktuation führen, was zusätzliche Rekrutierungs- und Einarbeitungskosten verursacht.

Wie lange fallen Beschäftigte aus?

Im Jahr 2024 waren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland im Durchschnitt 14,8 Arbeitstage krank gemeldet [1]. Laut dem Gesundheitsreport 2025 der Techniker Krankenkasse lag die durchschnittliche krankheitsbedingte Fehlzeit sogar bei 19,1 Tagen je Erwerbsperson [2]. Der Unterschied ergibt sich aus unterschiedlichen Erhebungsmethoden und der betrachteten Versichertengruppe.

Einordnung:

  • 14,8 Tage: Durchschnitt laut Statistischem Bundesamt – bezieht sich auf alle Arbeitnehmer und berücksichtigt nur Krankmeldungen ab drei Tagen.
  • 19,1 Tage: Durchschnitt laut Techniker Krankenkasse – bezieht sich auf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und enthält auch kürzere Fehlzeiten.

Quellen:

Was kostet dies jährlich das Unternehmen?

Hier ist eine beispielhafte Berechnung der Krankheitskosten für ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern mit einem durchschnittliche Bruttojahreseinkommen von 45.000 Euro pro Mitarbeiter:

 

📊 Krankheitskostenanalyse

🔹 Grundlage

  • Mitarbeiterzahl: 50
  • Durchschnittliches Bruttojahreseinkommen: 45.000 €
  • Kosten pro Krankheitstag: 450 €

Diese Zahlen zeigen deutlich, dass Krankheitskosten bis zu einem Fünftel des Jahresgehalts ausmachen können – ein erheblicher wirtschaftlicher Faktor.

🧾 Szenario 1: 14,8 Krankheitstage pro Mitarbeiter

  • Kosten pro Mitarbeiter: 6.660 €
  • Gesamtkosten für das Unternehmen: 333.000 €

🧾 Szenario 2: 19,1 Krankheitstage pro Mitarbeiter

  • Kosten pro Mitarbeiter: 8.595 €
  • Gesamtkosten für das Unternehmen: 429.750 €

✅ Top-Maßnahmen zur Senkung der Krankheitskosten

Um die Krankheitskosten im Unternehmen nachhaltig zu senken, empfehlen Experten eine Kombination aus präventiven, organisatorischen und kulturellen Maßnahmen. Hier sind die wichtigsten Strategien mit hohem Return on Investment (ROI):

1. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

  • Einführung von Gesundheitsprogrammen (z. B. Rückenschule, Ernährung, Stressbewältigung)
  • Kooperation mit Krankenkassen für Präventionsangebote
  • Gesundheitschecks und Impfaktionen im Betrieb

2. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

  • Höhenverstellbare Tische, ergonomische Stühle, gute Beleuchtung
  • Reduktion von Lärm und Verbesserung des Raumklimas
  • Pflanzen und Tageslicht fördern das Wohlbefinden

3. Flexible Arbeitszeitmodelle

  • Gleitzeit, Homeoffice, Teilzeitoptionen
  • Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben reduziert Stress

4. Gesundheitsfördernde Führung

  • Schulung von Führungskräften im Umgang mit psychischer Belastung
  • Vorbildfunktion: Führungskräfte leben gesunde Arbeitsweisen vor
  • Workshops zu Resilienz, Achtsamkeit und Stressmanagement

5. Frühintervention bei Auffälligkeiten

  • Systematisches Fehlzeitenmanagement mit Frühwarnsystem
  • Rückkehrgespräche nach längerer Krankheit
  • Unterstützung bei Wiedereingliederung

6. Mitarbeiterbindung und Motivation

  • Wertschätzung, Lob und transparente Kommunikation
  • Beteiligung an Entscheidungen und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Gesundheitsprämien oder Bonusmodelle bei geringer Fehlzeit

7. Psychische Gesundheit stärken

  • Zugang zu psychologischer Beratung oder Coaching
  • Workshops zu Resilienz, Achtsamkeit und Stressmanagement

8. Analyse und Monitoring

  • Regelmäßige Auswertung von Fehlzeiten nach Abteilungen und Ursachen
  • Identifikation von „Hotspots“ und gezielte Maßnahmen

📈 Erfolgsfaktor: Ganzheitlicher Ansatz

Einzelmaßnahmen wirken oft nur kurzfristig. Entscheidend ist ein integriertes Konzept, das sowohl die Arbeitsbedingungen, die Führungskultur als auch die individuelle Gesundheit der Mitarbeitenden berücksichtigt.

Quellen:
[1] Krankenstand senken: Die 9 Top-Maßnahmen mit ROI-Bewertung
[2] Krankenstand senken: 12 Maßnahmen, Tipps & Vorlagen

🩺 Kann eine bKV die Ausfalltage senken?

Ja, eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) kann tatsächlich dazu beitragen, Krankheitsausfälle zu reduzieren – sowohl in der Häufigkeit als auch in der Dauer. Hier sind die wichtigsten Wirkmechanismen:


1. Schnellere medizinische Versorgung

  • Facharzt-Terminservice: Viele bKV-Tarife bieten eine garantierte Terminvergabe innerhalb weniger Tage – statt Wochen oder Monate.
  • Videosprechstunden auch am Wochenende oder abends ermöglichen eine frühzeitige Diagnose und Behandlung, bevor sich Beschwerden verschlimmern oder ein regulärer Arztbesuch nötig wird.

2. Vermeidung unnötiger Krankschreibungen

  • Ein Mitarbeiter mit z. B. Rückenschmerzen oder Hautproblemen kann sich am Wochenende per Video beraten lassen – statt am Montag zum Hausarzt zu gehen und sich krankschreiben zu lassen.
  • Das senkt die Zahl der „präventiven“ Krankmeldungen, bei denen Mitarbeitende aus Unsicherheit lieber zu Hause bleiben.

3. Schnellere Genesung

  • Durch schnellen Zugang zu Diagnostik (z. B. MRT) und gezielter Therapie (z. B. Physiotherapie) kann die Dauer der Arbeitsunfähigkeit verkürzt werden.
  • Einige Tarife beinhalten auch Zweitmeinungen, was unnötige Operationen oder Fehlbehandlungen vermeiden kann.

4. Motivation und Mitarbeiterbindung

  • Eine bKV wird als wertschätzende Zusatzleistung wahrgenommen und kann die Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeitenden steigern – was sich indirekt positiv auf das Gesundheitsverhalten auswirkt.

📉 Erste Studien und Erfahrungsberichte

Laut aktuellen Einschätzungen aus der Praxis und Fachliteratur wird die bKV zunehmend als ergänzendes Instrument zur Senkung von Fehlzeiten gesehen [1]. Besonders in Kombination mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) entfaltet sie ihre volle Wirkung.


Quelle: [1] Ausblick auf die Zukunft der bKV und die ökonomischen … – Springer

1 Tag weniger Ausfall ? Kosten-Nutzen-Rechnung

Halten Sie es für möglich, das sich die Krankheitstage aufgrund der bKV-Leistungen um mind. 1 Tag pro Jahr verringern?

Dann ist hier ist eine Kosten-Nutzen-Rechnung für eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) mit einem Budgettarif von z.B. 25 € pro Monat und Mitarbeiter, unter der Annahme, dass die bKV die Krankheitsdauer pro Mitarbeiter um 1 Tag reduziert:

 📉 Szenario: 14,8 Krankheitstage pro Mitarbeiter

  • Ursprüngliche Krankheitskosten: 333.000 €
  • Neue Krankheitskosten (13,8 Tage): 310.500 €
  • + bKV-Kosten (jährlich): 15.000 €
  • Gesamtkosten inkl. bKV: 325.500 €
  • Ersparnis gegenüber vorher: 7.500 €

🧾 Fazit

Bereits eine Reduktion um 1 Krankheitstag pro Mitarbeiter kann die bKV-Kosten kompensieren und sogar einen positiven finanziellen Effekt erzielen. Zusätzlich profitieren Unternehmen von weichen Faktoren wie höherer Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.

ON-Top können die 50 Beschäftigten noch bis zum Budget von z.B. 600 EUR p.a. Leistungen in Anspruch nehmen. Dies macht in Summe einen steuerfreien Vorteil von bis zu 30.000 EUR für Ihre Beschäftigten aus!

Häufig gestellte Fragen zu Krankentagen

Erfahren Sie mehr über die Kosten von Krankentagen und wie betriebliche Krankenversicherungen helfen können.

Was kostet ein Krankentag im Durchschnitt?

Die Kosten für einen Krankentag können je nach Branche und Unternehmensgröße variieren und zwischen 250 und 750 EURO liegen. Im Durchschnitt belaufen sich die Kosten auf etwa 400-500 Euro pro Tag.

Wie kann eine betriebliche Krankenversicherung die Kosten senken?

Eine betriebliche Krankenversicherung kann die Kosten senken, indem sie die Genesungszeit verkürzt und präventive Maßnahmen fördert. Ein Videotermin am Wochenende bei einem Spezialisten kann ggf. einen Ausfall wegen einem Arztbesuch am Montag unnötig machen.

Welche Vorteile bietet eine betriebliche Krankenversicherung?

Sie bietet Vorteile wie schnelleren Zugang zu medizinischen Dienstleistungen und geringere Ausfallzeiten der Mitarbeiter.

Wer trägt die Kosten für die betriebliche Krankenversicherung?

Die Kosten können vom Arbeitgeber, vom Arbeitnehmer oder von beiden gemeinsam getragen werden, je nach Vereinbarung.

Wie wirkt sich eine betriebliche Krankenversicherung auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus?

Eine betriebliche Krankenversicherung kann die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen, da sie ein Gefühl der Sicherheit und Unterstützung bietet. Die Leistungen aus einer bKV sind sofort erlebbar. Teils hohe Kosten (z.B. bei Zahnbehandlungen) müssen nicht mehr komplett aus dem Nettolohn gezahlt werden.

Welche Unternehmen profitieren am meisten von einer betrieblichen Krankenversicherung?

Unternehmen mit hohen Krankheitsraten oder in Branchen mit hohem Stresslevel profitieren besonders von einer betrieblichen Krankenversicherung.

Unsere Dienstleistungen

Beratung zur betrieblichen Krankenversicherung

Individuelle Tarifvergleiche

Wir bieten maßgeschneiderte Tarifvergleiche, um die beste betriebliche Krankenversicherung für Ihr Unternehmen zu finden.

Risikobewertung und Analyse

Unsere Experten führen umfassende Risikobewertungen durch, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu identifizieren.

Implementierung von Versicherungslösungen

Wir unterstützen Sie bei der Implementierung der ausgewählten Versicherungslösungen in Ihrem Unternehmen.

Mitarbeiter-Workshops

Wir organisieren Workshops, um Ihre Mitarbeiter über die Vorteile und Nutzung der betrieblichen Krankenversicherung zu informieren.

Regelmäßige Überprüfungen

Wir bieten regelmäßige Überprüfungen Ihrer Versicherungspakete, um sicherzustellen, dass sie weiterhin Ihren Anforderungen entsprechen.

Kundensupport und Beratung

Unser Team steht Ihnen jederzeit für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.

Fordern Sie Ihre Beratung an

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre betriebliche Krankenversicherung zu optimieren. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und die Effizienz Ihres Unternehmens verbessern können.

Jetzt informieren - für eine optimale betriebl. Krankenversicherung

Hier können Sie uns Ihre Anfrage senden oder einen Beratungstermin buchen.

Unsere bKV-Experten beraten Sie gern!

Ingrida Sander

Ingrida Sander

Geschäftsführerin

Finanz- und Versicherungsmakler Sander GmbH

Telefon: 06483-2424-900 | Email: bkv@makler-sander.com

Copyright! Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren. 

Für eine Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.